Der Peter übt das Backen

Gute Idee:piratethumbs:
Ich habe dafür evtl. passende Formen gefunden.
Gugst Du:
Klick
Klack
Klick-Klack

Aber Vorsicht, Silikon hält meist nur 230°C aus....
Jo, an so etwas habe ich gedacht. Da könnte man Brötchen backen mit unterschiedlichen Zutaten im Teig, da hätte man zum Frühstück z.b Karotte, Käse, Kümmel, Zwiebel, und Schinken
 
Die sehen meeega aus. Ich würde mir wünschen unser Bäcker hier im Dorf würde die so hinbekommen 🥰🥰
 
klasse, Anschnitt, Anschnitt! 😎
Die sind schon bei -18°C gelagert...:piraterolleyes:
Morgen Vormittag werde ich aber eins reaktivieren, dann mache ich ein Bildchen....

Ein Frage hätte ich an Dich:
Du schriebst "20 min bei 270°C backen."
Ich hatte zunächst ca. 260-270°C eingestellt und nach 10 min schon etwas Farbe.
Daraufhin auf 220°C zurück gestellt und nochmal 10 min...
Jetzt vergleiche doch mal die Farbe von Deinen zu meinen....:pirateconfused:
Wieso sind Deine Brötchen so viel heller?
 
Die sind schon bei -18°C gelagert...:piraterolleyes:
Morgen Vormittag werde ich aber eins reaktivieren, dann mache ich ein Bildchen....

Ein Frage hätte ich an Dich:
Du schriebst "20 min bei 270°C backen."
Ich hatte zunächst ca. 260-270°C eingestellt und nach 10 min schon etwas Farbe.
Daraufhin auf 220°C zurück gestellt und nochmal 10 min...
Jetzt vergleiche doch mal die Farbe von Deinen zu meinen....:pirateconfused:
Wieso sind Deine Brötchen so viel heller?
so furchtbar viel heller finde ich meine gar nicht .... ansonsten, kann ich deine Frage nicht seriös beantworten.
ggf. Auschlußverfahren:
bei mir ist einiges Mehl zu sehen, ggf. "wirkt" das Brötchen dadurch heller
deine glänzen (du schwadest vermutlich ordentlich), ich schwade im Manz gar nicht, meine sind also optisch leicht "matter"
Öfen? Vielleicht sind meine 270 in Wirklichkeit 260, und deine 270 in Wirklichkeit 280 .... die Öfen sind u.U. nicht gradgenau in der Anzeige
 
so furchtbar viel heller finde ich meine gar nicht .... ansonsten, kann ich deine Frage nicht seriös beantworten.
ggf. Auschlußverfahren:
bei mir ist einiges Mehl zu sehen, ggf. "wirkt" das Brötchen dadurch heller
deine glänzen (du schwadest vermutlich ordentlich), ich schwade im Manz gar nicht, meine sind also optisch leicht "matter"
Öfen? Vielleicht sind meine 270 in Wirklichkeit 260, und deine 270 in Wirklichkeit 280 .... die Öfen sind u.U. nicht gradgenau in der Anzeige
Meine Vermutung war auch, dass die Ofentemperaturen nicht so richtig stimmen.
Und ja, ich schwade ordentlich und sprühe die Teiglinge auch vor dem Backen kräftig ein.
 
Ich habe mich einmal mit einem Bäcker unterhalten. Dieser erzählte mir, dass sie mit höheren Temperaturen arbeiten als in einem Haushaltsbackofen. 270 Grad Celsius finde ich für einen Haushaltsbackofen schon sehr hoch. Wie ihr bereits geschrieben habt, ist die Steuerung der Öfen oft sehr ungenau, mit Schwankungen von bis zu 20 Grad Celsius nach oben oder unten. Dies variiert jedoch von Backofen zu Backofen.
Meine Brötchen backe ich wie folgt:
Ich beginne mit 250 Grad Celsius und schwade stark. Anschließend reduziere ich die Temperatur auf 210 Grad Celsius und backe die Brötchen für 12 Minuten. Danach lasse ich den Dampf ab und backe sie weitere 7 Minuten. Möchte man etwas knusprige und mehr Farbe stellt man die letzten 7 Minuten auf Umluft und 230 Grad.
 
Ich beginne mit 250 Grad Celsius und schwade stark. Anschließend reduziere ich die Temperatur auf 210 Grad Celsius und backe die Brötchen für 12 Minuten. Danach lasse ich den Dampf ab und backe sie weitere 7 Minuten.
Danke!
Fast genau so habe ich es bisher gemacht.:piratethumbs:
Deshalb wunderte ich mich die Angaben von Boris.
Bei durchgehend 270°C über 20 Minuten hätte ich vermutlich (fast) Kohle produziert :piratelol:
 
Bei uns in Belgien gibt es eine Spezialität, den Reisfladen. In der Bäckerei wird dieser wohl auch bei 270 bis 280 Grad Celsius gebacken. Das habe ich dann in meinem Haushaltsbackofen ausprobiert, was natürlich gründlich schiefgegangen ist. Der Boden war so hart, damit hätte man jemanden erschlagen können und die Reißmasse war verbrannt.
:sneaky: Darauf hin traf ich einen Bäcker, der mir das erzählte mir der Temperatur.
 
Zurück
Oben Unten