Bauanleitung WLANThermometer 16fach

G

Gelöschtes Mitglied 0815

In der ersten Bestellung bekommt ihr von mir die Platine inkl. dem 2x20pol. Buchsenstecker!

Wer das WLANThermo mit dem LCD haben möchte, bestellt bitte den folgenden Warenkorb:

https://secure.reichelt.de/index.html?&ACTION=20&LA=5010&AWKID=957697&PROVID=2084

Hier bei Google habe ich die Teileliste bereitgestellt: https://docs.google.com/spreadsheets/d/1q8uhD3fcXOnOx6CX7Uqzh5HI3vSYSqFpegORAWEqgos/edit?usp=sharing

ACHTUNG: Anscheinend ist aktuell der Piezosummer nicht verfügbar. Seine Artikelnummer ist: SUMMER KPE 232A . Als Alternative bestelle: SUMMER CPM 121

Wer kein LCD, sondern den Touchscreen haben will, kann aus der obigen Bestellung die folgenden Produkte rausnehmen:

* PO4M-LIN 4,7K
* PS 25/2G BR
* PS 25/10G WS
* METALL 15,0K
* LCD 204B LED
* SNT 1000 5V
* HS 21-14
* TEKO 362

und muss die folgenden Produkte extra ordern:

Reichelt:
* AK HDMI 100-90
* SNT 2250 12V
* AK 676-AB
* TEKO 363

Pollin:
* Display: http://www.pollin.de/shop/dt/NTMwOT..._mit_Touchscreen_LS_7T_HDMI_DVI_VGA_CVBS.html

Ebay:
* 12V->5V Adapter: http://www.ebay.de/itm/KIS3R33S-DC-...90617600885?pt=Netzgeräte&hash=item5af29f9375

Passende Temperaturfühler:

* Maverick ET-732, ca. 14 Euro/Stück
* Maverick ET-73, ca. 6 Euro/Stück
* Ikea Fantast (je nach Modell muss Masse/Plus am Tempfühleranschluss umgetauscht werden), ca. 9 Euro/Stück

Ich hoffe, ich habe nichts vergessen. Bestellt ihr nur die angegebene Menge, dann seid vorsichtig beim Biegen der Widerstände etc :piraterolleyes:

Hier noch die Schaltung und das Layout der Platine:

Untitled.jpg

Untitled2.png
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hier mal die Bilder, wie die Platine zu bestücken ist:

IMG_8518.jpg

Dabei ist darauf zu achten, dass der 2x20pol. Buchsenstecker auf die Unterseite zu montieren ist:

IMG_8471.jpg

IMG_8472.jpg

IMG_8473.jpg

Achtet auch darauf, die Brücken richtig herum zu montieren: Der Linke hat seine Öffnung oben, der Rechte seine Öffnung unten!

IMG_8478.jpg

Hier kommt noch der Fehler: Vor dem Transistor Q1 fehlt der Basiswiderstand. Daher ist dieser zuerst einzulöten.

IMG_8501.jpg

Der Transistor muss dann zurecht gebogen werden:

IMG_8502.jpg

IMG_8503.jpg

IMG_8504.jpg

IMG_8505.jpg

Wie ihr hier seht, sind auch die Transistoren verkehrt herum auf der Platine aufgezeichnet. Diese müsst ihr ebenfalls drehen.

IMG_8506.jpg

So soll es dann aussehen :pirateugly: Nur noch Zusammenlöten und die Beine kürzen!

IMG_8507.jpg

In der kommenden Platinenversion sind diese Probleme bereits behoben.


Update: hier noch ein Bild, welche Widerstände wohin kommen:

IMG_8515.jpg
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Weiter gehts mit dem Zusammenbau! In der heutigen Bastelstunde geht es um den internen Tempsensor DS1820, den Pieper und die Anschlussstecker der Tempfühler!

Starten wir mit dem Pieper: Dazu benötigen wir den weissen 2-er Stecker, zwei 2cm lange Stück Schrumpfschlauch und den Pieper.

IMG_0013.jpg

Der Pieper ist mit Plus und Minus gekennzeichnet: Das rote Kabel kommt an Plus, das Schwarze an Minus. Als Erstes bringe jedoch etwas Lötzinn auf die Beine des Piepers auf.

IMG_0014.jpg

Dann die Kabel anlöten.

IMG_0015.jpg

Dann den Schrumpfschlauch drüber und mit einem Feuerzeug vorsichtig schrumpfen.

IMG_0016.jpg

IMG_0017.jpg

Weiter gehts mit dem DS1820: Dazu benötigen wir den braunen 3-er Stecker, zwei etwa 3cm lange Stücke Schrumpfschlauch und den DS1820. ACHTUNG: Das ist kein Transistor!

IMG_0018.jpg

IMG_0019.jpg

IMG_0020.jpg

Der DS1820 ist wie folgt zu bestücken: Wenn die flache Seite oben ist, dann ist Minus das linke Bein und Plus das rechte Bein. In der Mitte ist die Datenleitung.
Zuerst die Beine vorsichtig auseinander biegen und mit Lötzinn versehen. Dann das schwarze Kabel an das linke Bein, das Braune an das Mittlere und das rote an das rechte Bein.

IMG_0021.jpg

Schrumpfschlauch über die Lötstellen und mit dem Feuerzeug schrumpfen.

IMG_0022.jpg

IMG_0023.jpg

Bohrt nun ein Loch ins Gehäuse und steckt den Temperaturfühler von innen nach aussen, damit er die Umgebungstemperatur messen kann. Gebt von innen etwas Heißkleber auf Kabel/Loch, damit der Fühler an Ort und Stelle bleibt.

Nun wird das Kabel konfektioniert, welches mit den Temperaturfühler verbunden wird: Nehmt dazu zwei 20cm lange Stücke des 16pol. Kabels, 2 Stecker und 2 Zugentlastungen.

IMG_0027.jpg

Steckt das Kabel so in den Zwischenraum des Steckers, dass die Nase des Steckers vorne ist und das Kabel von hinten eingesteckt wird. Blau muss dabei dann, so wie auf dem Bild zu sehen ist, rechts sein und braun links.

IMG_0028.jpg

Vorsichtig nun die beiden Teile zusammendrücken und dabei darauf achten, dass sich das Kabel sauber auf die im Stecker befindlichen Zähne verteilt. Mit einer Wasserpumpenzange könnt ihr das Kabel nun miteinander verquetschen.

IMG_0029.jpg

Nun das Kabel umschlagen und die Zugentlastung aufstecken. Sie kann mit der Hand eingerastet werden.

IMG_0030.jpg

Die fertigen Stecker. Jetzt ist die flache Seite vorn und die Nase hinten unter dem Kabel.

IMG_0031.jpg

Was ich ohne Foto nachliefern muss: Das Potentiometer wird mit dem braunen 2-er Stecker verlötet. Dazu erst Schrumpfschlauch auf die Kabelenden, dann Lötzinn an die äußeren Beine des Potentiometers, Kabel anlöten und schrumpfschlauch drauf. Welches Kabel woran kommt, ist egal!

So sieht dann die Platine mit den aufgesteckten Kabeln aus:

IMG_0024.jpg

IMG_0025.jpg

IMG_0026.jpg

Damit ist die Platine versteigerungsbereit :) Den Rest kann ich dann nur noch an meinem Prototypen abfotografieren.
Ich hoffe, das schaffe ich morgen :)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Infos zum Tempfühlerstecker:

Die verbauten Analog/Digital-Wandler sind mit 8 Eingängen versehen. Deswegen sind auf dieser Platine 2 A/D-Wandler aufgebaut.

Wir benötigen die 2 gefertigten Stecker mit der blauen Leitung links und der braunen rechts.

IMG_0031.jpg

So werden die Stecker später auf der Platine montiert:

IMG_0032.jpg

IMG_0033.jpg

IMG_0034.jpg

Trennt nun das andere Ende des Kabel in 2er-Leitungen auf. Zieht dazu die 2-er Leitungen etwa bis zur Hälfte des Kabels auseinander.

IMG_0035.jpg

Dann die 2er-Leitung am Ende in einzelne Leitungen splitten:

IMG_0036.jpg

und abisolieren und etwas Lötzinn aufbringen.

IMG_0037.jpg

Erklärung:

Jeder Tempfühleranschluss hat einen Masse- und einen Plus-Anschluss. Wenn ihr den Stecker so beschaltet habt wie ich, dann wechseln sich Masse und Plus immer ab (von rechts nach links):

MassePlus
Temp1 / 9braunrot
Temp2 / 10orangegelb
Temp3 / 11grünblau
Temp4 / 12lilagrau
Temp5 / 13weissschwarz
Temp6 / 14braunrot
Temp7 / 15orangegelb
Temp8 / 16grünblau

Auf dem folgenden Bild seht ihr dann auch, welche A/D-Wandler für welche Tempfühler zuständig sind:

IMG_8518 Kopie.jpg
 
Achtung: Reichelt hat den Summer nicht am Lager! Bitte ersten Beitrag lesen!
 
Verlötung der Tempfühleranschlussbuchsen

Heute geht es an die Verdrahtung der Tempfühlerbuchsen. Diese haben die Bezeichnung LUM KLBR 1.

IMG_0043.jpg

Wie man erkennen kann, hat das Bauteil 3 Pins für die Anschlüsse:

IMG_0043 Kopie.jpg

Der rote Pin (hier vorne, oben) ist für den Anschluss des Plus-Kabels, der grüne Pin (hier hinten, oben) ist für den Anschluss der Masse.
Bei der Verlötung erst etwas Lötzinn auf die Beine auftragen, danach dann die Kabel anlöten. Wiederhole dies bis zu 16 mal :)
 
Einbau der Stromversorgung

Nun bauen wir die Stromversorgung ein. Die Stromversorgung übernimmt ein externes Netzteil, welches über einen Klinkenstecker mit dem Gehäuse verbunden wird.

Dabei gibt es nun Unterschiede:

LCD-Version: Ihr habt ein Netzteil mit USB-Anschluss gekauft. Dieses ist sehr einfach direkt mit dem Raspberry PI zu verkabeln, denn der PI hat eine Micro-USB-Buchse an Bord. Da der PI aber im Gehäuse sitzt, habt ihr 2 Möglichkeiten, den PI mit Strom zu versorgen:

  1. Schliesse das Kabel ohne weitere Umbauarbeiten direkt am PI an. Bohre dafür ein Loch in das Gehäuse, führe das Kabel dort in das Gehäuse, mache einen Knoten in das Kabel (damit es nicht wieder herausrutschen kann) und schliesse den PI an
  2. Trenne das Kabel mit einem Messer oder Seitenschneider und löte an das Ende, welches vom Netzteil kommt, den Hohlstecker HS 21-14 an. Bohre ein Loch in das Gehäuse für die Hochsteckereinbaubuchse HEBLM 21 und löte an die Beine des Bauteils das Reststück vom Kabel mit dem Micro-USB-Stecker. Prüfe dabei vorher, welcher Pin am Hohlstecker auf welchen Pin an der Hohlsteckereinbaubuchse geht. Plus sollte immer innen sein!

Touchscreen-Version:

Ihr habt nur einen Weg: Das Netzteil für Euch kommt bereits mit einem Hohlstecker. Also sind an die Pins der Hohlsteckereinbaubuchse 2 Kabel anzulöten und mit dem 12V->5V-Adapter zu verschrauben. Dann noch ein Loch ins Gehäuse und die Buchse einbauen.

Wählt ihr die zweite Möglichkeit oder habt den Touchscreen, sollte das so aussehen:

IMG_0039.jpg

IMG_0041.jpg

An den gleichen Schraubanschluss muss auch die Stromversorgung für den Touchscreen. ACHTUNG: Plus an Plus und Minus an Minus. Sonst bratet ihr evtl. den Adapater oder die Touchscreen-Platine!

IMG_0044.jpg
 
Anschluss PWM-Buchse

Die PWM-Buchse dient später dem Anschluss eines Lüfters/Relais zur Temperatursteuerung des Grills.

Dafür benötigt ihr die Klinkeneinbaubuchse LUM KLB 4 und den Klinkenstecker KSSM 35. Vom Board her braucht ihr das weisse 3-polige Kabel. Ein Multimeter wird ebenfalls benötigt.

Als erstes identifiziert ihr mal die Pins am 3-poligen Klinkenstecker: Schaut Euch den Stecker mal an. Ihr seht, er ist 3-geteilt. Vorne an der Spitze ist Plus, dann kommt eine Datenleitung (braun) und als Drittes dann Masse (schwarz).

Multimeter auf Durchgang prüfen einstellen (oder Widerstand), dann einen Messfühler vorn an die Spitze des Klinkensteckers. Nun prüft an den Lötpins, welcher der Passende ist. Der gefundene Pin ist für Plus (rot).
Gleiches dann wiederholen für die Datenleitung und Masse.

Steckt nun den Stecker in die Buchse. Mit dem Multimeter identifiziert ihr nun die passenden Pins an der Buchse.

Gebt vorab etwas Lötzinn an die Pins/Beine der Buchse und lötet die richtigen Kabel an die richtigen Pins an. Schrumpfschlauch nicht vergessen!

IMG_0042.jpg

Danach ein Loch ins Gehäuse und einbauen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Eingebaute Buchsen

Hier mal die Ansicht auf mein Gehäuse.

Die eingebauten Temperaturfühlerbuchsen und ganz unten die PWM-Buchse.

IMG_0038.jpg

Seitlich befindet sich bei mir der Stromanschluss

IMG_0039.jpg

Für das Display müsst ihr einen Ausschnitt aus der Metallplatte machen. Macht ihn nicht zu groß. Denkt auch daran, dass ihr ggfs. die 5-Button-Leiste, die zum Display gehört, auch noch aussen anbringen müsst. Ich habe nicht daran gedacht und musste mir ein paar Taster nachkaufen.

IMG_0040.jpg

Hier noch ein Tipp, wie man das Display mit der Frontplatte verbinden kann.

IMG_0045.jpg
 
Den Rest solltet ihr eigentlich hinbekommen:

* USB-Kabel in den 12V->5V Adapter und in den Raspberry.
* USB-Kabel vom Display in den PI
* WLAN-Stick in den PI stecken
* HDMI Kabel einstecken
* alles vorsichtig ins Gehäuse bringen und Gehäuse verschliessen.

Die Verkabelung LCD muss ich mir selbst noch auf wlanthermo.com anschauen, da ich kein LCD habe. Vllt kann [MENTION=574]Armin[/MENTION];, sobald er etwas Zeit hat, dazu was schreiben.
 
Hallo Udo

Habe versucht den Warenkorb zu übernehmen, ging nicht, denke mal weil ein Artikel nicht mehr verfügbar ist. Habe es nun 7 mal gemacht, nun dafür von allen die 7 fache menge, aber den Warenkorb kann ich nicht übernehmen. Cookies löschen? Haben nun ca 686 Euro im Warenkorb stehen

Kannst Du den Warenkorb ändern?

"LUM KLBR 1 Klinkeneinbaubuchse, 2,5mm Mono, Öffner, gew. nicht mehr
lieferbar 1"


Kann man nun diesen Artikel nehmen?


LUM KLB 1

Klinkeneinbaubuchse, 2,5mm Mono, Öffner



Typ:

Klinkeneinbaubuchse



Ausführung:

mono



Polzahl:

2



Spezifikation:

mit Öffner, für Rückseitenmontage



Anschluss:

2,5 mm



Material:

Kunststoffgehäuse



Technologie:

mit Lötaugen



Temperatur, max.:

-20 ... +70 °C



Approbation:

nach JIS C 6560 JC25PB



Belastungsgrenze:

0,5 A / 34 V



Verpackungsgewicht:

0,001 kg
LUM KLB 1

0,81 €
inkl. ges. MwSt. zzgl. Versandkosten

ab Lager

Lieferzeit:1-2 Werktage

Produktdetails »


Gruß Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
Gleiche Frage bei mir:

Die gibt es nicht mehr: (LUM KLBR 1)
klick

die auch ok ?? (LUM KLB 1)
klick

Die kannst du auch nehmen, sind vom Bau her die Gleichen. Da die Pins aber nicht nach unten zeigen, ist beim Zusammenbau im Gehäuse aber darauf zu achten, dass die Innereien keine Pins umbiegen oder Kurzschlüsse erzeugen.
 
Da hätte ich noch eine Frage:


Wofür sind PWM(3 Pins), Button(5 Pins), CFG und GPIO(10 Pins)?

Alle, bis auf CFG, haben auch einen Stecker aufgelötet. Ein Unwissender bittet um Aufklärung :) Schaltungen sind nicht so meins!
 
Da hätte ich noch eine Frage:


Wofür sind PWM(3 Pins), Button(5 Pins), CFG und GPIO(10 Pins)?

CFG: Konfiguration eines Eeprom, welches wir aber nicht mit auflöten
PWM: Anschluss eines externen Gerätes zur Temperatursteuerung des Grills. Ist aber für mich noch Todo, was und wie ;)
BUTTON: das könnte man nutzen, um bei LCD-Betrieb die Anzeige des LCD umzuschalten. Ist aber bisher weder bei mir noch bei Armins Software programmiert.
GPIO: da werden sämtliche ungenutzten GPIO des Pi herausgeführt, falls man eigene Erweiterungen programmieren möchte

;)
 
So die Fragestunde geht weiter, vielleicht hilft es ja Anderen auch mal :)

Beim Einbau der 2,5mm Buchsen, hast du da von außen noch mal mit nem größeren Bohrer die Scheibe versenkt?
Bei mir ist der "Hals" der Buchse gar nicht so lang, dass er durch das Gehäuse guckt damit ich die Scheibe von außen anschrauben kann.

Also ich bekomm das schon fest, hier geht es eher um best practice!
 
So die Fragestunde geht weiter, vielleicht hilft es ja Anderen auch mal :)

Beim Einbau der 2,5mm Buchsen, hast du da von außen noch mal mit nem größeren Bohrer die Scheibe versenkt?
Bei mir ist der "Hals" der Buchse gar nicht so lang, dass er durch das Gehäuse guckt damit ich die Scheibe von außen anschrauben kann.

Also ich bekomm das schon fest, hier geht es eher um best practice!

Ja genau haben wir etwas versenkt. :pir_arr:
 
So ich habe jetzt ein Pi B+ geschnappt :) jetzt kann es so langsam an die Software gehen. Gibt es da schon was neues?
 
Haben alle das Ding nur rumliegen oder bin ich der einziger, der die Software nicht hat?

Ich hab jetzt selber angefangen, aber das scheint doppelte Arbeit zu sein!
 
Zurück
Oben Unten