@Bebbi
Im GSV gibts nen
langen Faden dazu.
Kurz und knapp.
Taugt nicht viel, den reden sich die Besitzer nur schön.
Der Caso macht viel Probleme und man muss viele Kompromisse eingehen.
Das halten von Temperatur und Feuchte ist schwach bei ihm.
Dazu neigt er zu vereisen, wenn gut beladen ist.
Wöchentliches Abtauen ist die Folge.
Also immer wieder Fleisch raus und Keime rein.
Der Caso ist nur halb so groß wie der DX500 und diesen Rücken, wie ich ihn jetzt habe, hätte man so gerade mal nur zur Hälfte rein bekommen.
Beim Caso geht dir 1/3 der Höhe unten verloren. Da sitzt die Technik.
Das fällt so beim ersten Anblick gar nicht auf.
Alle Besitzer klagen über Schimmel und Pilze.
Der Caso hat eine UV Lampe, die aber nicht während Fleisch im Innern ist, benutzt werden darf.
Es ist in Deutschland verboten, Fleisch direkt mit UV Licht zu bestrahlen.
Warum, kann ich nicht sagen, ob es gesundheitsschädlich ist, weiß ich auch nicht.
Die UV Lampe dient also nur der Entkeimung bevor Fleisch eingefüllt wird.
So steht es auch in der Anleitung.
Der Landig Dry Ager hat eine Entkeimungsbox.
In der Box ist die UV Lampe und ein Gebläse wälzt die Luft um, so dass diese permanent entkeimt wird.
Deshalb hat man damit wenig bis gar keine Probleme.
Ich habe mich vor dem Kauf ziemlich intensiv mit der Materie auseinander gesetzt und auch mit diversen Leuten gesprochen.
Man gibt als Normalbverdiener nicht mal eben so 2 Mille für nen Kühlschrank aus und ich bin so froh der Versuchung widerstanden zu haben, mir den Caso zu kaufen.
Ich hätte mich im Nachhinein nur geärgert.